
Am Ende des Projekts wird in jeder Sprachregion ein Angebot an Weiterbildungen bestehen, das sich speziell an Fachpersonen der medizinischen Grundversorgung und/oder Peers richtet, die in diesem Kontext arbeiten möchten.
Das im Anschluss an die Pilotprojekte entwickelte Bildungsangebot wird ab der zweiten Jahreshälfte 2026 auf dieser Seite auffindbar und zur eigenen Verwendung verfügbar sein.
Ab 2027 werden die abgeschlossenen Schulungen in die Fortbildungskataloge der drei Berufsverbände (Fachverband Sucht, GREA, Ticino addiction) und/oder von Partnern, wie der Fédération romande des organismes de formation dans le domaine des dépendances (fordd), aufgenommen.
Eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Schulungsmodulen befasst und sich aus Expert:innen auf diesem Gebiet zusammensetzt, wird die pädagogische Relevanz der Module und ihre Eignung für die verschiedenen regionalen Kontexte sicherstellen.
Die Entwicklung der Module, ihre Anpassung und ihre Abgabe findet zwischen dem 1. Quartal 2025 bis zum 4. Quartal 2026 statt.
Identifizierung der Bedürfnisse
Die Pilotprojekte dienen als Grundlage für die Ermittlung des spezifischen Ausbildungsbedarfs.
Erstellung von Ausbildungsmodulen
Jede Dachorganisation entwickelt auf der Grundlage ihres Pilotprojekts ein Ausbildungsmodul.
Anpassung und Übersetzung
Die Module werden übersetzt und an den regionalen Kontext angepasst.
Kostenlose Pilotenschulungen
Pilotschulungen werden kostenlos angeboten, um die Module zu testen und zu verfeinern.
Aufnahme in den Ausbildungskatalog
Abgeschlossene Fortbildungen werden in die Kataloge von regionalen Organisationen und/oder Drittorganisationen aufgenommen.
Es gibt bereits Schulungsangebote, die auf die Behandlung von Menschen mit Abhängigkeit in Akutspitälern fokussieren. Um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und zu ihrer Verbreitung beizutragen, haben wir sie in die Ressourcen der Plattform der Webseiteaufgenommen.
Spital und Sucht
Hôpital et addictions
Hospital and addictions
C/O Groupement Romand d’Etude des Addictions (GREA)
Rue Saint-Pierre 3
CH-1003 Lausanne
+41 (0) 24 426 34 34
info@hopital-addictions.ch
In Kürze verfügbar
Impressum
Nutzungsrechte
Die Website hopital-addictions.ch wurde von GREA konzipiert und realisiert.
Cyrus Brüggimann war für das Design und die technische Umsetzung der ersten Version der Website (aktuelle Version) verantwortlich.
Die Wartung und weitere Entwicklungen werden von FFLOW Agency Lausanne übernommen.
Die auf dieser Website verwendeten Bilder stammen von Freepik. Die Porträts der Mitarbeitenden wurden von den Webseiten der jeweiligen Institutionen übernommen.
Das gesamte im Rahmen des Projekts „Hôpital et Addictions“ erstellte Material, das unter der Rubrik „Ressourcen“ zur Verfügung gestellt wird, unterliegt einer Creative Commons-Lizenz vom Typ CC BY-NC.
Diese Lizenz erlaubt es den Wiederverwendern, das Material in beliebigen Medien oder Formaten ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke und nur unter der Voraussetzung zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und weiterzuentwickeln, dass die Zuordnung zum Urheber erfolgt.