Spital und Sucht

Das KSGG-Pilotprojekt (SG)

Kurzbeschrieb

Der Fokus des Deutschschweizer Pilotprojekts liegt darauf, die Behandlung von mehrfacherkrankten Patient:innen mit einer Abhängigkeit durch eine gelingende interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit im Akutspital und einem Einbezug von Fachpersonen aus der nichtmedizinischen Suchthilfe und der Suchtmedizin zu stärken.

Massnahmenbereiche

  1. Stärkung der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit innerhalb des KSSG, insbesondere durch Klärung der Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Prozesse zur Behandlung der betroffenen Patient:innen.
  2. Stärkung der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen dem KSSG und externen Dienstleistern, die auf die Behandlung von Abhängigkeiten spezialisiert sind.
  3. Nachhaltige Verankerung dieser Zusammenarbeit (Erarbeitungen von Grundlagen, Konzepten und Arbeitshilfen.

Ziel

Schaffung von nachhaltigen Grundlagen für eine Kooperation von Akutspitälern und Organisationen der Suchthilfe und Vernetzung der an der Behandlung beteiligten spitalinternen und externen Fachpersonen

Partner

Regionale Verantwortung
Krankenhauspartner
Spezialisten für Suchtkrankheiten
Andere Partner
  • Fachverband Sucht | Jonas Wenger
  • Kantonsspital St.
    Gallen (KSSG)
  • Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie | Stefan Brokatzky (Leiter)
  • Forum Suchtmedizin Ostschweiz (FOSUMOS) | Roger Mäder (Leiter)
  • St. Galler Netzwerk für Suchtfragen
  • Kanton St. Gallen
Pilotprojeket Verantwortung
Partner Akutspital
Partner Suchthilfe
weitere Partner
  • Fachverband Sucht | Jonas Wenger

Kantonsspital St. Gallen (KSSG)

  • Klinik für Psychosomatik und Konsiliarpsychiatrie | Stefan Brokatzky
  • Klinik für Rheumatologie
  • Hals-Nasen-Ohren-Klinik
  • Klinik für AIM Hausarztmedizin und Notallmedizin
  •  
  • Forum Suchtmedizin Ostschweiz (FOSUMOS) | Roger Mäder
  • Regionale und städtische Stellen der Suchthilfe (Kanton St. Gallen)
  • Kanton St. Gallen

Ressourcen des Pilotprojekts

Ressourcen in Kürze verfügbar!

Das Projektteam

Spital und Sucht
Hôpital et addictions
Hospital and addictions

C/O Groupement Romand d’Etude des Addictions (GREA)
Rue Saint-Pierre 3
CH-1003 Lausanne

+41 (0) 24 426 34 34
info@hopital-addictions.ch

Newsletter

In Kürze verfügbar

Impressum

Nutzungsrechte

Impressum

Die Website hopital-addictions.ch wurde von GREA konzipiert und realisiert.

Cyrus Brüggimann war für das Design und die technische Umsetzung der ersten Version der Website (aktuelle Version) verantwortlich.

Die Wartung und weitere Entwicklungen werden von FFLOW Agency Lausanne übernommen.

Die auf dieser Website verwendeten Bilder stammen von Freepik. Die Porträts der Mitarbeitenden wurden von den Webseiten der jeweiligen Institutionen übernommen.

Nutzungsrechte

Das gesamte im Rahmen des Projekts „Hôpital et Addictions“ erstellte Material, das unter der Rubrik „Ressourcen“ zur Verfügung gestellt wird, unterliegt einer Creative Commons-Lizenz vom Typ CC BY-NC.

Diese Lizenz erlaubt es den Wiederverwendern, das Material in beliebigen Medien oder Formaten ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke und nur unter der Voraussetzung zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und weiterzuentwickeln, dass die Zuordnung zum Urheber erfolgt.