Der Aufbau einer Interessengemeinschaft ist eine Herausforderung, die auf eine Verbesserung der Behandlung von Menschen mit Abhängigkeit im Akutspital hinwirken wollen.
Ein erster Schritt, der uns in diese Richtung unerlässlich erscheint, ist es, die bestehenden Kooperationen sichtbarer zu machen. In diesem Sinne haben wir eine Bestandsaufnahme der Kooperationen vorgenommen, die jedoch noch sehr lückenhaft ist (siehe Kooperationsübersicht).
Ein zweiter Schritt, den wir unternehmen werden, besteht darin, den an einer Zusammenarbeit interessierten Akteuren Instrumente zur Verfügung zu stellen, die die Zusammenarbeit erleichtern sollen.
Damit diese Tools funktional sind und breit genutzt werden, kann ihre Herstellung nicht allein von den Projektteams abhängen. Wir brauchen Ihre Mithilfe, um geeignete Tools zusammen zu entwickeln!
Im Folgenden finden Sie die Modalitäten der Zusammenarbeit (sie können sich ändern)
Objet : A ce jour deux consultations sont prévues, elles concernent (a) la production de Guidelines (version de travail en allemand), et (b) la production d’une Charte (version de travail en français).
Modalités de travail : Les professionnels et institutions consultées se prononcent sur une première version (version beta) de ces documents. Les consultations se font par courriel, les participants y répondent dans la langue de leur choix. Un workshop en ligne (via Teams/Zoom) clôt les cycles de consultation.
Durée d’activité : Le premier cycle de consultation est organisé par le GREA et porte sur la Charte. Il débute au plus tôt, au deuxième trimestre 2025 et s’achève au plus tard à la fin deuxième trimestre 2026.
Le second cycle de consultation est organisé par le Fachverband Sucht et porte sur les Guidelines. Il débute au plus tôt, au deuxième trimestre 2025 et s’achève au plus tard à la fin du deuxième trimestre 2026.
Défraiement : Aucune compensation financière n’est prévue, toutefois les noms des personnes et institutions consultées figurent dans la version finale des documents.
NB : Il est bien entendu possible de participer aux deux consultations ou seulement à l’une d’entre elle.
Faites-nous connaitre votre intérêt par courriel ou via le formulaire de contact.
Objectif : Le Groupe de travail Pair-aidance en milieu hospitalier (GT–PA) a comme objectif de produire un guide qui fournit des exemples du travail des pairs dans l’accompagnement des conduites addictives et précise les différentes étapes requises pour son implantation au sein d’un hôpital, service ou unité de soins.
Composition du groupe : Le groupe de travail réunit le secrétariat de projet (GREA), une partie de l’équipe du Projet pilote du CHUV (qui vise spécifiquement l’intégration de pairs aidants addictions), des acteurs hospitaliers ayant déjà collaborés avec des pairs, des pairs aidants et des organisations actives dans le domaine de la pair-aidance en Suisse romande et en Suisse alémanique.
Modalités de travail : Les réunions du groupe de travail se tiennent à Lausanne, dans les bureaux du GREA (avec la possibilité d’y participer via Teams). Les échanges se font uniquement en français.
Durée d’activité : Le groupe de travail est formé au plus tôt au premier trimestre 2025 et dissout, au plus tard, à la fin du premier trimestre 2026.
Fréquence des réunions : Quatre réunions plénières, plus du travail en sous-groupes
Défraiements : Un défraiement est prévu pour les pairs
Faites-nous connaitre votre intérêt par courriel ou via le formulaire de contact.
Objectif : Le Groupe de travail formation (GT–F) accompagne les organisations professionnelles régionales (GREA / Fachverband Sucht / Ticino addiction) dans la production de modules de formation continue spécifiquement dédiés au milieu hospitalier.
Composition du groupe : Le groupe de travail réunit des personnes ayant une expertise en matière de formation continue dans le domaine des addictions et des professionnels actifs en milieu hospitalier. Le groupe de travail garantit la pertinence pédagogique des offres de formation, leur adéquation aux contextes régionaux et au publics cibles.
Les détails concernant ce groupe de travail sont à venir. S'il vous intéresse ou que vous souhaiteriez plus d'informations, n'hésitez pas à nous contacter par courriel ou avec notre formulaire de contact.
Objectif : Le High-level expert group on founding strategies (HLEG) a comme objectif de rédiger des recommandations sur le financement des activités multidisciplinaires aux interfaces du système de santé (qui ne sont pas, ou insuffisamment couvertes par les modèles de financement actuels).
Composition du groupe : Le groupe de travail réunit des experts des systèmes de tarification (TARMED, TARDOC, TARPSY, SwissDRG, ST Reha), des représentants des cantons (pour leur connaissance des Prestation d’intérêt général (PIG) et des représentants des assureurs maladie.
Modalité de travail : Les réunions du groupe de travail se font en ligne (via Teams/Zoom). Les échanges se font en français et en allemand.
La durée d’activité : Le groupe de travail est formé au plus tôt au dernier trimestre 2025 et dissout, au plus tard, à la fin du dernier trimestre 2026.
La fréquence des réunions : Trois réunions sont prévues sur la période.
Défraiements : Un défraiement est prévu pour les membres de ce groupe de travail.
Faites-nous connaitre votre intérêt par courriel ou via le formulaire de contact.
Dès le deuxième semestre 2025, nous allons activer un Sounding Board (SB) qui jouera un rôle consultatif central et sera également un vecteur primordial de la diffusion du projet en direction du monde hospitalier.
Composition du groupe : Le SB est composé de la responsable d’évaluation (rôle formatif), de représentants des membres du consortium et de professionnels clés du milieu hospitalier.
Modalité de travail : Le groupe se réunit en ligne via Teams/Zoom. Il est animé Les séances sont bilingues (français/allemand).
La durée d’activité : 18 mois
La fréquence des réunions : quatre réunions annuelles (6 au total)
Défraiements : Un défraiement est prévu pour les membres du Sounding Board.
Faites-nous connaitre votre intérêt par courriel ou via le formulaire de contact.
Betrifft: Bisher sind zwei Konsultationen geplant, sie betreffen (a) die Erstellung von Guidelines (Arbeitsversion auf Deutsch) und (b) die Erstellung einer Charta (Arbeitsversion auf Französisch).
Arbeitsmodalitäten: Die befragten Fachkräfte und Institutionen äußern sich zu einer ersten Version (Beta-Version) dieser Dokumente. Die Konsultationen werden per E-Mail durchgeführt, die Teilnehmer antworten in der Sprache ihrer Wahl. Ein Online-Workshop (über Teams/Zoom) schließt die Konsultationsrunden ab.
Dauer der Tätigkeit: Die erste Konsultationsrunde wird von GREA organisiert und bezieht sich auf die Charta. Sie beginnt frühestens im zweiten Quartal 2025 und endet spätestens am Ende des zweiten Quartals 2026.
Die zweite Konsultationsrunde wird vom Fachverband Sucht organisiert und befasst sich mit den Guidelines. Sie beginnt frühestens im zweiten Quartal 2025 und endet spätestens am Ende des zweiten Quartals 2026.
Aufwandsentschädigung: Eine finanzielle Entschädigung ist nicht vorgesehen, allerdings werden die Namen der konsultierten Personen und Institutionen in der Endfassung der Dokumente aufgeführt.
Wenn Sie an einer oder beiden Konsultationen teilnehmen möchten, teilen Sie uns Ihr Interesse bitte per E-Mail mit.
Ziel: Die Arbeitsgruppe Peer-Aiding in Akutspitälern hat sich zum Ziel gesetzt, einen Leitfaden zu erstellen, der / das Beispiele für die Arbeit von Peers in der Begleitung von Menschen mit Abhängigkeit liefert und die verschiedenen Schritte erläutert, die für die Einführung in einem Akutspital, einer Abteilung oder einer Pflegeeinheit erforderlich sind.
Mitglieder der Gruppe : Die Arbeitsgruppe umfasst das Projektsekretariat (GREA), einen Teil des Teams des Pilotprojekts des CHUV (das speziell auf die Integration von Peers für Abhängigkeiten abzielt), Fachpersonen aus dem Akutspital, die bereits mit Peers zusammengearbeitet haben, Peer-Helfer und Organisationen, die in der Romandie und der Deutschschweiz im Bereich der Peer-Hilfe aktiv sind.
Arbeitsmodalitäten: Die Treffen der Arbeitsgruppe finden in Lausanne in den Büros des GREA statt (mit der Möglichkeit, über Teams daran teilzunehmen). Der Austausch findet ausschließlich auf Französisch statt.
Dauer der Tätigkeit: Die Arbeitsgruppe wird frühestens im ersten Quartal 2025 gebildet und spätestens am Ende des ersten Quartals 2026 aufgelöst.
Sitzungsfrequenz: Vier Plenarsitzungen, plus Arbeit in Untergruppen
Aufwandsentschädigung: Für die Peers ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen.
Ziel: Die Arbeitsgruppe Ausbildung begleitet die regionalen Fachorganisationen (GREA / Fachverband Sucht / Ticino addiction) bei der Produktion von Weiterbildungsmodulen, die spezifisch auf das Spitalumfeld zugeschnitten sind.
Mitglieder der Gruppe : Die Arbeitsgruppe vereint Personen mit Fachwissen im Bereich der Weiterbildung im Suchtbereich und Fachleute, die in Akutspitälern tätig sind. Die Arbeitsgruppe gewährleistet die pädagogische Relevanz der Fortbildungsangebote, ihre Eignung für den regionalen Kontext und die Zielgruppen.
Ziel: Die High-level expert group on founding strategies (HLEG) hat sich zum Ziel gesetzt, Empfehlungen zur Finanzierung multidisziplinärer Aktivitäten an den Nahtstelle des Gesundheitssystems (die von den derzeitigen Finanzierungsmodellen nicht oder nur unzureichend abgedeckt werden) zu verfassen.
Mitglieder der Gruppe : Die Arbeitsgruppe vereint Expert;innen der Tarifierungssysteme (TARMED, TARDOC, TARPSY, SwissDRG, ST Reha), Vertreter der Kantone (aufgrund ihrer Kenntnisse über die Gemeinnützigen Leistungen (GWL)) und Vertreter:innen der Krankenversicherer.
Arbeitsmodalitäten: Die Treffen der Arbeitsgruppe finden online statt (über Teams/Zoom). Der Austausch findet auf Deutsch und Französisch statt.
Dauer der Tätigkeit: Die Arbeitsgruppe wird frühestens im letzten Quartal 2025 gebildet und spätestens am Ende des letzten Quartals 2026 aufgelöst.
Sitzungshäufigkeit: Für den Zeitraum sind drei Sitzungen geplant.
Aufwandsentschädigung: Für die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen.
Sie können uns helfen, den Bekanntheitsgrad von Hospital and Addictions bei den Schweizer Spitälern zu erhöhen. Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Ab der zweiten Jahreshälfte 2025 werden wir ein Sounding Board (SB) aktivieren, das eine zentrale Beratungsfunktion übernimmt und auch ein wichtiger Träger für die Verbreitung des Projekts in der Krankenhauswelt sein wird.
Gruppenmitglieder: Das SB besteht aus der Leiterin der externen Evaluation (formative Rolle), Vertreter:innen der Mitglieder des Konsortiums und wichtigen Fachleuten aus dem Feld der stationären und ambulanten akutmedizinischen Grundversorgung.
Arbeitsmodalitäten: Die Gruppe trifft sich online (über Teams/Zoom). Die Sitzungen sind zweisprachig (deutsch/französisch).
Dauer der Aktivität: 18 Monate
Häufigkeit der Treffen: vier Treffen pro Jahr (insgesamt 6)
Aufwandsentschädigung: Für die Mitglieder des Sounding Board ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen.
Sie können uns helfen, den Bekanntheitsgrad von Hospital and Addictions bei den Schweizer Spitälern zu erhöhen. Bitte nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf.
Spital und Sucht
Hôpital et addictions
Hospital and addictions
C/O Groupement Romand d’Etude des Addictions (GREA)
Rue Saint-Pierre 3
CH-1003 Lausanne
+41 (0) 24 426 34 34
info@hopital-addictions.ch
In Kürze verfügbar
Impressum
Nutzungsrechte
Die Website hopital-addictions.ch wurde von GREA konzipiert und realisiert.
Cyrus Brüggimann war für das Design und die technische Umsetzung der ersten Version der Website (aktuelle Version) verantwortlich.
Die Wartung und weitere Entwicklungen werden von FFLOW Agency Lausanne übernommen.
Die auf dieser Website verwendeten Bilder stammen von Freepik. Die Porträts der Mitarbeitenden wurden von den Webseiten der jeweiligen Institutionen übernommen.
Das gesamte im Rahmen des Projekts „Hôpital et Addictions“ erstellte Material, das unter der Rubrik „Ressourcen“ zur Verfügung gestellt wird, unterliegt einer Creative Commons-Lizenz vom Typ CC BY-NC.
Diese Lizenz erlaubt es den Wiederverwendern, das Material in beliebigen Medien oder Formaten ausschließlich für nicht-kommerzielle Zwecke und nur unter der Voraussetzung zu verbreiten, zu remixen, anzupassen und weiterzuentwickeln, dass die Zuordnung zum Urheber erfolgt.